. .

Leitbild

Unser Anspruch an Erziehung und Bildung

Bildung und Erziehung im Sinne der Montessori- Pädagogik zu verwirklichen ist unser gemeinsames Ziel. Wir sehen unsere Schule als einen Lebens- und Erfahrungsraum, der die Kinder und Jugendlichen in ihrer Gesamtheit betrifft und in dem sich entscheidende Schritte ihres seelischen und geistigen Wachstums vollziehen. Unsere Einrichtung steht grundsätzlich allen jungen Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder Leistungsvermögen offen.

In einer sich fortwährend verändernden Lebenswirklichkeit verstehen wir uns als lernendes System, das sich ständig weiterentwickelt und in dem alle von allen Neues lernen können.

Wir wollen den Heranwachsenden die Entwicklung kognitiver, emotionaler und sozialer Handlungskompetenzen ermöglichen, so dass sie die Herausforderungen des Lebens als verstehbar, bedeutsam und handhabbar wahrnehmen und sich eigene Handlungsspielräume eröffnen können. Im Mittelpunkt stehen das Lernen als selbst gesteuerter Prozess, auch Freiarbeit genannt, und die individuellen Fortschritte, die das Kind auf diesem Weg macht.


 

Unsere besonderen Zielsetzungen und Schwerpunkte

Unsere besondere Zielsetzung ist die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des jungen Menschen. Wir begleiten den einzelnen Heranwachsenden in seiner Lernentwicklung und Zukunftsplanung und geben ihm nach genauer Beobachtung die jeweils notwendige Unterstützung und Beratung oder setzen Impulse.

Wir berücksichtigen die Interessen, Neigungen und Talente der Kinder und schaffen und fördern Bedingungen, die deren innere Motivation freisetzen und die sie für ihren Lernprozess nutzbar machen.

Wir bieten den Kindern eine Lernumgebung, die im Sinne der „kosmischen Erziehung“ Herz, Fantasie und Gefühle mit einbezieht und einen ständigen Dialog zwischen seinen intellektuellen und emotionalen Entdeckungen ermöglicht, was zu lebenslanger Lernfreude führen kann.


Unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen

Wir gestalten unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen so, dass sie die Achtsamkeit mit sich selbst und anderen ermöglichen.

Die Gesundheit von Kindern und Pädagogen betrachten wir als wesentliche Ressource für den Lernprozess.


Unser Umgang miteinander

Wir pflegen einen wertschätzenden und achtsamen Umgang miteinander und berücksichtigen dabei sowohl die Bedürfnisse der anderen als auch die eigenen. Wir kommunizieren vertrauensvoll und klar, miteinander und nicht übereinander. Kritik und kontroverse Meinungen nehmen wir ernst und setzen uns konstruktiv damit auseinander. Wir streben dabei eine Lösung an, die für alle Beteiligten von Vorteil ist. Wir nehmen uns Zeit, Regeln des Miteinanders gemeinsam weiterzuentwickeln und transparent und konsequent umzusetzen. Mit Vereinbarungen gehen wir verbindlich um.

Wir akzeptieren Unterschiedlichkeit und es ist uns wichtig, die Auffassungen des anderen zu verstehen und mit unserer Sichtweise verstanden zu werden.


Qualitätssicherung

Die von uns gelebte Montessoripädagogik evaluieren wir kontinuierlich und im Austausch mit anderen Montessori- Einrichtungen.

Zur Weiterentwicklung vergewissern wir uns laufend unserer Bezugspunkte aus der Montessori - Pädagogik und reflektieren sie kritisch.

Regelmäßige Fortbildungen sind uns Bedürfnis, Verpflichtung und Aufgabe. Hierzu werden in angemessenem Umfang Zeit und Ressourcen zur Verfügung gestellt.

Die Räumlichkeiten, die Ausstattung mit Arbeitsmaterialien und die Gestaltung des Schulgartens entsprechen dem hohen Anspruch an unsere Bildungs- und Erziehungsaufgaben.


Stellenwert von Pädagogen und Eltern

Wir als Pädagogen und Eltern sehen uns als verlässliche Erziehungspartner und haben Vertrauen in die Entwicklungskräfte der uns anvertrauten Kinder. Alles, was wir tun oder nicht tun, sagen oder nicht sagen, hat im Innersten dasselbe Ziel: Die Würde jedes Kindes zu achten und wachsen zu lassen. Wir fördern die kindliche freie Entfaltung nach individuellen Begabungen, Bedürfnissen und Interessen mit Respekt und Wertschätzung – gemäß dem Grundsatz: „Hilf mir, es selbst zu tun!“


UNSERE VISION

Wir wollen zeigen, dass Kinder von Anfang an hervorragende Lerner und Entwickler sind.

Es ist ein natürliches Entwicklungsbedürfnis, selbst etwas zu leisten und sich voranzubringen.

Neue Erkenntnisse aus der Hirn- und Entwicklungsforschung unterstreichen die Aktualität der Montessoripädagogik in der Bildungssituation von heute.

Durch „Achtung, die wir der geistigen Freiheit schulden“, unterstützen wir selbstständiges, eigenverantwortliches Handeln.

„Die Erziehung muss die Entwicklung der Individualität und die der Gesellschaft unterstützen.

Ohne die Entwicklung des Einzelwesens kann es keine Entwicklung der Gesellschaft geben.“ (Maria Montessori)

Die Orientierung an Werten wie Toleranz, Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Weltoffenheit und daraus abgeleitete Normen sollen ein sinnvolles menschliches Miteinander ermöglichen – nach Maria Montessori „Weltbürger“ schaffen.